Werden Sie kreativ: mit Perlen, Mustern und Platten. Das Spielen mit Perlen trainiert nicht nur die motorischen und logischen Fähigkeiten: Auch die Kreativität bekommt Flügel. Mit unseren Produkten können bereits Kinder ab 3 Jahren ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es ist ein spielerisches und lehrreiches Hobby, das viele Jahre lang Freude macht.
Hama - kreatives Spiel für Kinder in der Entwicklung
Die Stärke der Hama-Produkte liegt insbesondere im pädagogischen Bereich, denn sie sind viel mehr als nur Spielzeug. Sie fordern die motorischen Fähigkeiten und die Kreativität von Kindern heraus und fördern das Konzentrationsvermögen.
In den ersten Lebensjahren des Kindes entwickeln sich die grundlegenden Fähigkeiten. Das Kind lernt, Farben zu erkennen, kleine Gegenstände zu greifen, Formen zu unterscheiden, und erhält ein Gefühl für Mengen usw. In dieser Zeit entfalten Hama-Produkte ihre Stärke als pädagogisches Spielzeug.
Die Hama-Produkte stellen Kinder schon ab 3 Jahren vor kreative Herausforderungen. Hama fördert die kindliche Entwicklung des Kindes bereits ab seinen ersten zaghaften Versuchen die Motorik zu kontrollieren. Wenn das Kind älter wird, wandeln sich die Hama-Produkte von einem lehrreichen Spielzeug zu einem kreativen Hobby.
Wenn Sie uns näher kennenlernen möchten, dann lesen Sie unten mehr über uns und unsere Produkte.
Die Firmenhistorie von Hama
Die Malte Haaning Plastic A/S wurde 1961 von Malte Haaning gegründet. Den Anfang machte die Herstellung von Trinkhalmen. Mit der Zeit entwickelte sich die Produktpalette - es kamen weitere Kunststoffartikel wie Cocktailspieße, Sprungseile, Fliegenklappen, Vogelfutterhäuser und vieles andere hinzu.
Als die Nachfrage nach Röhrchenperlen so groß wurde, dass die damaligen Hersteller nicht mehr nachkamen, entschloss sich Malte Haaning, diese Produktion aufzunehmen.
Die Midi-Perlen wurden 1971 eingeführt und stehen heute für den weitaus größten Teil unseres Umsatzes. 1978 kam die Perlengrößen Mini und 1982 die Perlengröße Maxi hinzu. In den späten 1970er Jahren entwickelte Malte Haaning die Bügelmethode – zuvor wurden die Perlen entweder auf Kunststoffschalen oder auf Kartonstücke geklebt.
1984 wurde der Name HAMA als Handelsmarke eingetragen. Der Name leitet sich vom Namen des Firmengründers ab: HA = die ersten beiden Buchstaben des Nachnamens und MA = die ersten beiden Buchstaben des Vornamens.
Im Zuge der kontinuierlichen Produktentwicklung entstand Maxi Stick.
Das Unternehmen wurde 1992 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach dem Tod von Malte Haaning im Jahr 1999 wurde seine jüngste Tochter Lene Haaning zur Direktorin ernannt und ein neuer Vorstand eingesetzt.
Im Jahr 2011 wurde in allen Produktions- und Packzentren ein Rückverfolgbarkeitssystem eingeführt.
2015 erschien die App Hama Universe, und 2018 eröffnete Hama seinen YouTube-Kanal.
Wir exportieren die Hama-Produkte in über 50 Länder weltweit.
Reihen pro Seite16324864
Keine Artikel vorhanden
Diese Website benutzt nur notwendige Sessioncookies (z.B. Warenkorb) und keine persistenten Cookies.